H 1955Silber, gegossenTh. Blume, Hildesheim o. J.H. 38 cm, Dm. 37 cm, Fassungsvermögen ca. 40 Liter© RPM
Standort: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Hildesheimer Silberfund (Etage 2)
H 1959Silber, vergoldetTh. Blume, Hildesheim o. J.H. 4 cm, B. 32 cm (mit Griffen), Dm. 25 cm© RPM
H 2728a + bDeutsches Reich, um 1908H. 40 cm© RPM
Standort: Depot
H 3147KunststoffBundesrepublik Deutschland, vermutl. zwischen 1945-1955H. 20,5 cm, Dm. 13,3 cm (Fuß)© RPM
H 3187.1.1-3Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, graviertAugsburg, um 1751-1753H. 51,5 cm, B. 36,5 cm, Dm. 15,6 cm (Fuß)© RPM
Standort: Das fürstbischöfliche Silber (Etage 5)
H 3188.1Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, graviertWeinkühler: wohl Augsburg, um 1761-1763Untersatz: Hannover, wohl 2. Viertel 19. JahrhundertH. 32 cm, B. 24 cm© RPM
H 3189.1-2Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, graviertAugsburg, um 1743-1745Kanne: H. 27,3 cm, B. 23 cm, Dm. 11,2 cmBecken: H. 5,2 cm, Dm. 48,9 cm© RPM
H 3414BaumwolleDeutsches Reich, zwischen 1901-1914© RPM
H 4128 AM 320EicheHildesheim, 1557H. 54 cm, B. 115 cm, T. 8 cmVermutlich vom Haus Almsstraße 15, abgebrochen 1897© RPM
H 4375Eisen, MessingDeutschland, um 1600H. 32 cm, B. 37 cm© RPM
Standort: Die Stadt im Mittelalter (Etage 3)
H 4485Bakelitt (Pressstoff)Deutsches Reich, gebaut von 1938 bis 1944H. 24 cm, B. 24 cm, T. 12 cm© RPM
H 4599PorzellanFrauenreuth/Sachsen, nach 1900H. 34 cm© RPM
H 4830Holz, GußeisenHildesheim, um 1900H. 80 cm, Breite der Standkonstruktion 58 cm, Dm. 38 cmStiftung der Firma HOLAG, Hildesheim© RPM
Standort: Das Zeitalter der Industrialisierung (Etage 4)
H 4850Eisen, Messing, Schamotte, teilweise emailliert, MessingbeschlägeHildesheim, um 1900H. 74 cm, B. 92 cm, T. 60 cmStiftung der Firma Senking-Werk GmbH, Hildesheim© RPM
H 4868Holz, Glas, Kunststoff, Stoff und MetallHildesheim, 1951H. 52 cm, B. 66 cm, T. 59 cmStiftung der Firma Blaupunkt-Werke GmbH, Hildesheim© RPM
H 5286PorzellanKönigliche Porzellan-Manufaktur Berlin, um 1844H. 55,2 cm© RPM
H 6167, H 6332, H 10369, H 10377, H 10378Braunglas, Porzellanpfropfen mit Gummi, Metallvermutlich Hildesheim, vor 1914H. 28 cm, Dm. 6 cm© RPM
H 9121Holz, ZiegenlederHerkunft unbekannt, Ende 19. Jh.B. 36 cm, L. 34,5 m (aufgerollt)© RPM
H 9472Holz, EisenHildesheim, 1915-1918Dm. 90 cm© RPM
H 10555EisenDeutschland, 1916D. 4,2 cm, gew. 16-17 g© RPM
H 10556BronzeDeutschland, 1916-1918D. 9,7 cm, Gew. 245 g© RPM
H 10557BronzeDeutschland, 1915D. 11,4 cm, Gew. 320 g© RPM
H 10566BronzeDeutschland, 1915D. 11,6 cm, Gew. 505 g© RPM
H 10572ZinkDeutschland, 1914-1918D. 6,0 cm, Gew. 95 g© RPM
H 11433Glas, Holz, Kreise, Papier, TuscheHildesheim, 1957Passepartout H. 40 cm, B. 30 cm / Rahmen H. 42,2 cm, B. 32 cm© RPM
H 11434Gold, roter Almandinvermutl. Hildesheim, 1938H. 3 cm, B. 3 cm© RPM
H 11479Eisen, SilberDeutschland, 1914-1918D. 4,5 cm, L. 10,4 cm (mit Ordensband)© RPM
H 11481Holz, Glas, Metall, StoffDeutschland, 1914-1918 sowie 1933-1945H. 11,5 cm, B. 24,5 cm, T. 2,0 cm© RPM
Stnadort: Depot
H 11461KartonDeutschland, 1916H. 16,0 cm, B. 24 cm© RPM
H 11482BronzeDeutschland, DS-Serie (Freunde der Deutschen Schaumünze), 1916D. 9,9 cm, Gew. 242 g© RPM
H 11485EisenDeutschland/Sachsen, 1914-1918D. 4,5 cm, Gew. 27 g© RPM
K 11ZinnHildesheim, 1658H. 71,5 cm, Dm. 17 cm© RPM
K 1637Holz, geschnitzt, gefasstNorddeutschland, um 1520 (eventuell um 1470/80)H. 36,5 cm, B. 13 cm© RPM
G 158Eisen, Horn, LindeDeutschland, um 1500Unbekannter MeisterH. 77 cm, B. 48 cm, T. 20 cm (Gesamt)H. 43 cm, B. 21 cm, T. 10 cm (Petrus)H. 41 cm, B. 15 cm, T. 8,5 cm (Maria)© RPM